Frei-Otto-Park

Neugestaltung ist entschieden

Für die Neugestaltung des Frei-Otto-Parks in Chemnitz-Siegmar wurde die breite Öffentlichkeit hinzugezogen. Die Mehrheit der abgegebenen Stimmen fiel auf die Variante, bei der Stadtmöbel und Informationsobjekte zu Frei Otto aufgestellt werden, allerdings ohne einen zusätzlichen Pavillon, der sowohl als temporäre als auch als feste Variante zur Auswahl stand. Darauf aufbauend wird die Stadt Chemnitz die weiteren Planungen vorantreiben und das Projekt mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 als Interventionsfläche umsetzen.

Jede und jeder Interessierte konnte barrierefrei online oder per Fragebogen über verschiedene Varianten der künftigen Gestaltung des Frei-Otto-Parks abstimmen. Die Bürgerbeteiligung wurde begleitet durch Informationen im Amtsblatt und auf den Social-Media-Kanälen der Stadt Chemnitz sowie in den lokalen Medien, so dass eine breite Öffentlichkeit erreicht werden konnte.

Das öffentliche Interesse und die Beteiligung war mit ca. 3.000 Teilnehmern sehr hoch und zeigt, dass ein Angebot zur Mitbestimmung für die Bürgerinnen und Bürger wichtig ist und auch künftig durchgeführt wird.

Im Zuge des Kulturhauptstadtprozesses und der dadurch möglichen Gestaltung der ausgewählten Interventionsflächen ist die Beteiligung von Akteuren und Bürgern vor Ort eine zentrale Zielstellung und Basis für das Gelingen der Projekte.

Hintergrund Interventionsfläche Frei Otto-Park

Was soll im Kulturhauptstadtjahr 2025 in den einzelnen Stadtgebieten stattfinden? Und vor allem, wo kann etwas stattfinden? Noch in der Bewerbungsphase zur Kulturhauptstadt wurden Bürgerplattformen und Ortschaftsräte von der Stadt Chemnitz dazu angesprochen. Sie wurden gebeten, sich gemeinsam mit den Menschen in ihren Gebieten Gedanken zu machen, an welchen Orten Veranstaltungen im Kulturhauptstadtjahr 2025 stattfinden können, welche Plätze ihr Gebiet auszeichnet und welche baulichen Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssten.

Auch im Gebiet Chemnitz West wurden verschiedene Ideen gesammelt und diskutiert. Bei einem öffentlichen Bürgerforum fiel die Wahl auf den Frei-Otto-Park in Siegmar. Als einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts hat Frei Otto (geboren 1925 in Siegmar, gestorben 2015) u. a. die Überdachung des Hauptsportstättenbereiches am Münchner Olympiastadion entworfen

https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/unsere-stadt/stadtentwicklung/interventionsflaechen/oeffentliche_plaetze/frei_otto_park/index.html

2. Schönauer Weihnachtsmarkt

Der Schönauer Weihnachtsmarkt 2022 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz Eiseskälte und Stromkreisteufel, hat durch die Arbeit vieler Hände alles super geklappt und unzählige Besucher feierten täglich ausgelassen bis in den späten Abend. .Euch allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023, wir sehen uns alle hoffentlich wieder.

Laternenbasteln in der Kita „Am Feldschlösschen und St. Martins Umzug

St. Martins Umzug in Schönau… nach dem Laternenbasteln in der Kita „Am Feldschlösschen“ lief der Umzug zum Rittergutpark wo der Posaunenchor der Schönauer Kirche schon wartete. Bei einer Stärkung mit Roster, Suppe und Punsch ließen wir diesen schönen Abend ausklingen. Vielen Dank an die Bürgerplattform West, die unsere Veranstaltung unterstützt hat!

110 Jahre Sport in Reichenbrand

Gemeinsam mit rund 2000 Gästen feierte die „Eiche“ an drei Tagen, vom 1.07-3.07. 2022, das 110-jährige Bestehen des Vereinssports in Reichenbrand. Die Chemnitzer Band Bauerplay „rockte“ am Samstag das Fest. An allen drei Tagen fanden Spiele und Turniere der Nachwuchsmannschaften statt. Am Sonntag fand noch ein Freundschaftsspiel der Damenmannschaft statt und zum Abschluß spielte die 1. Männermannschaft gegen Stahl Risa. Alles in allem, eine gelungene Jubiläumsveranstaltung und wir freuen uns schon auf das nächste Fest, 100 Jahre Fußball in Reichenbrand.

Kinderfest im Rittergutpark

Trotz heißer Temperaturen haben gestern die Kinder im schattigen Rittergutpark gespielt, gebastelt, gebaut … und vor allem Spaß gehabt. Wir freuen uns, daß wir die Veranstalter des Kinderfestes finanziell unterstützen konnten.

Sitze für die Zuschauer des „Handwerk Rabenstein e.V.“

Der Rabensteiner Sportverein „Handwerk Rabenstein e.V.“, mit über 660 Mitgliedern, davon über 350 Kindern und Jugendlichen, musste am Kunstrasenplatz die Zuschauersitze erneuern. Der Kunstrasenplatz wurde 2009 eingeweiht und die zugehörige Zuschauer Anlage vom Verein in Eigenleistung gebaut. Die Zuschauersitze waren durch Wettereinflüße leider verschlissen und brüchig geworden. Die finanzielle Unterstützung durch die Bürgerplattform-West machte es möglich, daß der Verein neue Sitze kaufen konnte. Montiert haben diese dann die Vereinsmitglieder des „Handwerk Rabenstein e.V.“.