Kinderbasteltüten

Heute haben wir gemeinsam Werbung für die Vereine des „Chemnitzer Westens“ gemacht, Die anwesenden Vertreter der Vereine überreichten Informationsmaterial und „Kinderbasteltüten“ in der Trabantpassage an interessierte Kinder, Muttis und Vatis, Omas und Opas.

Steckaktion für Wildfrühblüher

1200 Zwiebeln für Wildfrühblüher wurden heute mit zahlreichen kleinen und großen Helfern rund um den Rittergutpark Schönau gesteckt. Damit locken wir Bienen und Schmetterlinge auch zu uns nach Schönau. Weitere „Bienen-und Schmetterlingsblühpakete“ wurden an Schönauerinnen und Schönauer verteilt, damit unser Stadtteil im nächsten Frühjahr überall erblüht und Nützlinge ausreichend Nahrung finden. Die Bürgerplattform West ermöglichte den fleißigen Schönauern dieses Vorhaben.

Pinnwände für Reichenbrand

Der Heimatverein Reichenbrand e.V. hat sich, vom ortsansässigen Sozialverein „Selbsthilfe 91 e.V., mit finanzieller Unterstützung der Bürgerplattform West, zwei neue Informations Pinnwände fertigen lassen und diese dann jeweils auf der Talstraße und der Rabensteiner Straße aufgestellt. Sie können von allen Bürgern zum Informationsaustausch genutzt werden.

Befragung der Nutzer des Bolz und Spielplatz „Willi Pächer“

Heute fand durch Mitarbeiter des Grünflächenamts, mit Unterstützung der Bürgerplattform West, in Schönau eine Befragung der Nutzer des „Willi Pächer“ Bolz und Spielplatz statt. Wir danken den Stadträten, Frau Meyer, Frau Kempe und Herrn Gitnschel, für ihre Teilnahme. Die Beteiligung der „Kleinsten,“, der Schönauer ,Jugendlichen, Eltern und Großeltern war überwältigend, 34 Ideenzettel wurden durch die Kinder und Jugendlichen, oder ihren Eltern / Großeltern ausgefüllt.

Erinnerungstafel für Frei Otto

Vor ein paar Tagen konnte zu Ehren des „Pritzker Preisträgers Frei Otto“, eines der berühmtesten Architekten Deutschlands von Weltruhm, an seinem „Geburtshaus“ in Chemnitz/Siegmar, eine Erinnerungstafel angebracht werden. Wir unterstützten Herrn Gert Rehn bei der Umsetzung dieses Vorhabens.

Arbeitseinsatz im „Rittergutpark Schönau“

Mit tatkräftiger Unterstützung durch zwei junge Mitarbeiter des Grünflächenamts, konnten heute die Mitglieder des Vereins „Gemeinsam in und für Schönau e.V“ ihr Projekt, „Rittergutpark Schönau“, beginnen.https://chemnitz2025.de/nimmplatz/Endlich kamen die, mit Unterstützung der Bürgerplattform West, angeschafften Arbeitsgeräte zum Einsatz und als erster Schritt wird der Park entlang seiner zugewucherten Wege von Unrat, Wildwuchs und herumliegenden Totholz befreit. Die junge Frau vom Grünflächenamt häckselt die zusammengetragen Hölzer mit „ihrem“ Unimog, so daß dieses Häckselgut gleich vor Ort verwendet werden kann. Für das leibliche Wohl, sorgte und spendete die Gaststätte „Spaten“.

Abschlussveranstaltung zum „Rahmenplan Zwickauer Straße“

Heute fand im Straßenbahnmuseum die Abschlussveranstaltung mit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse zum „Rahmenplan Zwickauer Straße“ statt. Es war eine interessante Veranstaltung und besonders freut es mich, daß die Idee und das Konzept zur Nutzung des „Rittergut Park Schönau“, durch Katarina Seidel und ihrer Mitstreiter vom Schönauer Verein, als Zündfunke für die Planer diente und diese dies auch deutlich machten.